Lenzing Transparency & Traceablity

Transparenz & Rückverfolgbarkeit

Von der Faser zum Endprodukt: Wie Lenzing für mehr Transparenz in der Lieferkette sorgt

Unser Ansatz

Transparenz bedeutet für uns Offenheit gegenüber den Menschen, die mit unseren Fasern in Berührung kommen. Nur durch eine ehrliche Auseinandersetzung mit unserer Branche kann die Nachvollziehbarkeit von Produktionsbedingungen und Lieferwegen gesichert werden.

Unsere Maßnahmen für mehr Transparenz

Wir in Lenzing setzen uns für Transparenz ein, weil wir glauben, dass Transparenz der erste Schritt in Richtung einer nachhaltigen Textilbranche ist. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden, verfolgt Lenzing einen Drei-Säulen-Ansatz für eine nachhaltigere und transparentere Lieferkette. Durch die Kombination dieser verschiedenen Ansätze wird ein hohes Maß an Transparenz gewährleistet und die Herkunft unserer Fasern über die gesamte Lieferkette bis hin zum fertigen Kleidungsstück überprüft.

Die Fasererkennungstechnologie beruht auf der physischen Identifizierung der Faserherkunft in verschiedenen Phasen des Produktes, z. B. auf der Ebene des Stoffes und des Kleidungsstückes. Dies ermöglicht die vollständige Rückverfolgbarkeit der Faserherkunft und den Schutz vor Fälschungen. So werden die Marken und Einzelhändler geschützt, die nun sichergehen können, dass ihre Produkte keine Fasern aus Holz aus umstrittenen Quellen enthalten. Außerdem wird garantiert, dass die Fasern in hochmodernen Produktionsanlagen hergestellt werden und hohe Standards für Ressourceneffizienz sowie ökologische und soziale Verantwortung erfüllen.

2023 hat Lenzing ihr Faserportfolio mit der Fasererkennungstechnologie auf spinngefärbte Viscosefasern der Marke LENZING ECOVERO in Schwarz sowie LENZING ECOVERO x REFIBRA, einer neu entwickelten Viscosefaser mit Recyclinganteil, ausgeweitet.

Der Lenzing E-Branding Service ist eine Online-Plattform, die Kunden entlang der Wertschöpfungskette den Zugang zu den Zertifizierungs- und Lizenzierungsoptionen von Lenzing ermöglicht. So werden die Marken und Einzelhändler geschützt, die nun sichergehen können, dass ihre Produkte keine Fasern aus Holz aus umstrittenen Quellen enthalten. Außerdem wird garantiert, dass die Fasern in hochmodernen Produktionsanlagen hergestellt werden und hohe Standards für Ressourceneffizienz sowie ökologische und soziale Verantwortung erfüllen.

Damit reagiert Lenzing auf einen wichtigen Trend: Konsumenten von heute wünschen sich von Modemarken mehr Informationen über die Lieferkette, verwendete Materialien und ihr Umweltengagement zur Senkung der Umweltbelastung. Sie wollen bewusste und zunehmend nachhaltige Entscheidungen treffen. Eine bewusste Entscheidung können sie aber nur dann treffen, wenn sie auf der Verpackung oder am Etikett erkennen können, was im Endprodukt enthalten ist. Transparenz in der Lieferkette gewinnt unter diesem Gesichtspunkt somit noch mehr an Bedeutung.

Laut einer Umfrage von Ipsos MORI , wollen 80 Prozent der Verbraucher, dass die Marken ihre Lieferkette offenlegen. Um diese Erwartungen zu erfüllen, führte Lenzing 2020 die digitale Plattform zur Rückverfolgbarkeit in der gesamten textilen Lieferkette aufbauend auf mehreren erfolgreichen Pilotprojekten im Jahr 2019 mit dem innovativen Start-up TextileGenesisein. Die digitale Plattform wurde im November 2020 eingeführt. Sie bietet Kunden und Partnern sowie Konsument:innen einen Überblick über die gesamte textile Lieferkette.

Mit dieser neuen Plattform zur Rückverfolgbarkeit der Lieferkette unterstützt Lenzing die gesamte Lieferkette bei der Erfüllung der steigenden Nachfrage nach Transparenz und Nachhaltigkeit. Mehr als 4.530 verschiedene Unternehmen der textilen Wertschöpfungskette (Spinnereien, Stofffabriken, Bekleidungshersteller usw.) haben sich der Plattform angeschlossen. Mehrere große Modemarken haben mit der Einführung von TextileGenesis für alle regenerierten Cellulosefasern begonnen. Lenzing verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Fasern mit Rückverfolgbarkeit.

Dienstleistungen

Verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit mit unseren Dienstleistungen