Rückverfolgbarkeit und Lösungen für Transparenz

Transparenz bedeutet für uns Offenheit gegenüber den Menschen, die mit unseren Fasern in Berührung kommen. Nur durch eine ehrliche Auseinandersetzung mit unserer Branche kann die Nachvollziehbarkeit von Produktionsbedingungen und Lieferwegen gesichert werden.

Wir in Lenzing setzen uns für Transparenz ein, weil wir glauben, dass Transparenz der erste Schritt in Richtung einer nachhaltigen Textilbranche ist. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden, verfolgt Lenzing einen Vier-Säulen-Ansatz für eine nachhaltigere und transparentere Lieferkette. Durch die Kombination dieser verschiedenen Ansätze wird ein hohes Maß an Transparenz gewährleistet und die Herkunft unserer Fasern über die gesamte Lieferkette bis hin zum fertigen Kleidungsstück überprüft. 

Fasererkennungssystem

Lenzing hat eine Technologie zur Fasererkennung entwickelt. Sie beruht auf der physischen Identifizierung der Faserherkunft in verschiedenen Phasen des Produkts, z. B. auf der Ebene des Garns, des Stoffs und des Kleidungsstücks. Dies ermöglicht die vollständige Rückverfolgbarkeit der Faserherkunft und den Schutz vor Fälschungen. So werden die Marken und Einzelhändler geschützt, die nun sichergehen können, dass ihre Produkte keine Fasern aus Holz aus umstrittenen Quellen enthalten. Außerdem wird garantiert, dass die Fasern in hochmodernen Produktionsanlagen hergestellt werden und hohe Standards für Ressourceneffizienz sowie ökologische und soziale Verantwortung erfüllen. 

Rückverfolgbarkeit der Downstream-Wertschöpfungskette über Blockchain

Laut einer Umfrage von Ipsos MORI wollen 80 Prozent der Verbraucher, dass die Marken ihre Lieferkette offenlegen. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, hat Lenzing gemeinsam mit seinem Partner TextileGenesis™ auf Basis von Blockchain-Technologie ein Tracking-System entwickelt und bietet Marken und Händlern auf Basis dieser einzigartigen Plattform eine ganzheitliche Lösung für die Lieferkettentransparenz. Die Blockchain-Technologie ermöglicht es Marken und Verbrauchern, diese Fasern von Lenzing über alle Produktions- und Vertriebsstufen von der Faser bis zum Verkauf der fertigen Kleidungsstücke oder der Heimtextilien zu identifizieren. Die Technologie wird es den Verbrauchern ermöglichen, die Zusammensetzung des Kleidungsstücks und die zugrunde liegende textile Lieferkette am Verkaufsort zu überprüfen, indem sie einfach den Barcode mit einem mobilen Gerät scannen.

E-Branding-Plattform für Stoffzertifizierung mit Etiketten

Das Lenzing E-Branding-Service ist eine Online-Plattform, die unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette den Zugang zu unseren Produktmarken ermöglicht. Die Plattform steht für Transparenz in der Lieferkette mit dem Ziel, den Konsumenten eine bewusste Kaufentscheidung zu ermöglichen. Zudem dient sie zum Schutz des Lenzing Marken-Portfolios – sie hilft uns, aber auch unseren Partnern, unsere Marken vor Fakes zu schützen.

Nach erfolgreicher Registrierung können über die Plattform Stoffzertifizierungen beantragt, Lizenzen abgeschlossen und Lenzing-Etiketten bestellt werden. Die Stoffzertifizierung beinhaltet neben der Offenlegung der Lieferkette auch die interne Prüfung der Stoffe. Das heißt, wir testen die Stoffe im Labor und geben nur jene frei, die unseren definierten Standards auch wirklich genügen. Nach diesem „Go“ können Retailer und Markeninhaber im Anschluss eine Lizenz zur Nutzung unserer Marke am Endprodukt erwerben. Mit der Lizenz haben sie die offizielle Erlaubnis, unsere Logos in der Kommunikation mit den Endverbraucher einzusetzen oder vorgefertigte Etiketten zu bestellen und Produkte damit auszeichnen. Dies ermöglicht Konsumenten im Geschäft oder im Online-Shop, gezielt nach nachhaltigen Produkten zu suchen und diese zu identifizieren.

Damit reagiert Lenzing auf einen wichtigen Trend: Konsumenten von heute wünschen sich von Modemarken mehr Informationen über die Lieferkette, verwendete Materialien und ihr Umweltengagement zur Senkung der Umweltbelastung. Sie wollen bewusste und zunehmend nachhaltige Entscheidungen treffen. Eine bewusste Entscheidung können sie aber nur dann treffen, wenn sie auf der Verpackung oder am Etikett erkennen können, was im Endprodukt enthalten ist. Transparenz in der Lieferkette gewinnt unter diesem Gesichtspunkt somit noch mehr an Bedeutung.