TECHNOLOGIEN

Die fortschrittlichen Technologien von Lenzing: Von Holz zu besseren Fasern

Über unsere Technologien

Die Fasern von Lenzing werden aus Cellulose gewonnen - dem Hauptbestandteil von Pflanzen. Diese stammt von Bäumen, die sie mit Hilfe von Sonnenlicht, Wasser und CO₂ aufbauen. Das macht Holz zu einem idealen erneuerbaren Rohstoff für die Herstellung ästhetischer und funktioneller Fasern.

Als weltweit führender Hersteller von regenerierten Cellulosefasern verfügen wir über mehr als 80 Jahre Erfahrung und setzen fortschrittliche Technologien ein, um unsere Ressourceneffizienz zu maximieren.

Der Produktionsprozess umfasst zwei separate Stufen. Zunächst wandeln wir Holz in Zellstoff um. Dabei gewährleistet unser Bioraffineriekonzept eine 100-prozentige Verwertung der Holzbestandteile. Anschließend verwandeln wir den gewonnen Zellstoff in die Hochleistungsfasern Lyocell, Modal und Viskose.

Zellstoffproduktion auf einen Blick

Vom Holz zum Zellstoff

Beim Zellstoffaufschluss werden die Stämme entrindet, zerkleinert und in einer Kochlauge behandelt. Die Cellulose macht etwa 40 % der Holzsubstanz aus und wird in diesem Schritt als Rohzellstoff abgetrennt. Dieser wird gewaschen und gesiebt, um Reste der Kochlauge, Äste und Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird der Rohzellstoff in einem völlig chlorfreien Verfahren (TCF) gebleicht, bevor er zu Zellstoffbahnen oder -flocken verarbeitet wird.

Die Rückstände sind ebenso wichtig: Die restlichen Holzbestandteile und Kochchemikalien verbleiben in der Dünnflüssigkeit. Ein innovatives Rückgewinnungsverfahren recycelt die Chemikalien recycelt und wandelt gleichzeitig die organischen Bestandteile in Bioenergie um. Dabei werden sowohl Dampf als auch Strom erzeugt.

Der Bioraffinerie-Prozess von Lenzing stellt sicher, dass 100% der Holzbestandteile zur Herstellung von Faserzellstoff, biobasierten Produkten und Bioenergie genutzt werden. Unterm Strich steht ein Gewinn auf zwei Ebenen: wirtschaftlich und ökologisch.

Faserproduktion – auf einen Blick

Prozess A: Lyocell-Herstellung

Lyocellfasern sind die jüngste Generation von regenerierten Cellulosefasern und werden seit etwa 30 Jahren kommerziell hergestellt. Lenzing vermarktet diese Fasern als TENCEL™ Lyocell und VEOCEL™ Lyocell Fasern.

Unser Lyocellverfahren verfolgt einen optimierten Ansatz für die Faserherstellung. Anstelle einer komplexen chemischen Derivatisierung lösen wir Cellulose direkt in dem organischen Lösungsmittel N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMO) auf. Das Rohmaterial stammt aus Holz oder alternativen Quellen wie Baumwollresten. Der Prozess beginnt damit, dass der Zellstoff in einer Mischung aus Wasser und NMMO aufgeschlämmt wird, um einen homogenen Brei zu erzeugen. Anschließend wird dieser Aufschlämmung das Wasser entzogen. Dadurch kann sich die Cellulose im NMMO auflösen und es entsteht eine „Dope“-Lösung. Diese Lösung wird sorgfältig gefiltert, um alle ungelösten Partikel zu entfernen.

Im Spinnprozess wird diese gefilterte Lösung durch winzige Öffnungen geleitet, um Filamentstränge zu bilden. Diese werden auf die gewünschte Länge geschnitten, gewaschen, veredelt und getrocknet. Unser geschlossener Kreislauf gewinnt 99,8 % des NMMO-Lösungsmittels zurück, wobei nur ein Minimum an Wasser für die Aufbereitung benötigt wird.

Prozess B: Viscose- & Modalherstellung

Viskosefasern wurden erstmals im späten 19. Jahrhundert in industriellem Maßstab hergestellt. Sie erfordern einen mehrstufigen chemischen Prozess. Im Gegensatz zur direkten Auflösung wie bei der Lyocellherstellung erfordert das Viskoseverfahren einen chemischen Aufschluss, bevor die Cellulose aufgelöst werden kann.

Dazu wird der Zellstoff in Natronlauge eingeweicht und anschließend mit Schwefelkohlenstoff behandelt (Xanthagenierung).

Die so entstandene Substanz löst sich in Lauge auf und bildet eine tieforange, hochviskose Lösung, die der Viskose ihren Namen gibt. Diese Lösung wird gereift und entgast, bevor sie in den Spinnprozess gelangt, wo sie durch winzige Öffnungen in ein Säurebad gepresst wird und Fäden bildet. Diese werden dann verstreckt, auf Länge geschnitten, entschwefelt, gewaschen und veredelt.

Modalfasern folgen einem ähnlichen Weg, allerdings mit speziellen Anpassungen der Spinnlösung und der Prozesseinstellungen, was zu Fasern mit einer besonders hohen Nassfestigkeit führt.

Wie regenerierte Cellulosefasern bei Lenzing hergestellt werden

Unsere Fasern werden in einem zweistufigen Verfahren aus Holz gewonnen. In der ersten Stufe wird – ähnlich wie bei der Papierherstellung - Zellstoff hergestellt. In der zweiten Stufe wird dieser Zellstoff aufgelöst. Aus dem aufgelösten Zellstoff gewinnen wir regenerierte Cellulosefasern. Die regenerierten Cellulosefasern von Lenzing haben definierte Durchmesser und Längen und eignen sich für eine Vielzahl von Textil- und Vliesstoffanwendungen.

Technologieorientierte Lösungen für verbesserte Faserleistung

Durch den Einsatz eines breiten Portfolios an Technologien können wir Lenzing Fasern direkt im Produktionsprozess mit spezifischen Eigenschaften ausstatten. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, unsere Fasern auf individuelle Kundenbedürfnisse zuzuschneiden und sie an die unterschiedlichsten Anforderungen der Industrie anzupassen.

TECHNOLOGIEN

Fasertechnologien für Textilfasern

REFIBRA™

Die REFIBRA™ Technologie nutzt die hocheffizienten Produktionsprozesse der Standard LENZING™ ECOVERO™ Fasern. Dabei werden neben Holz auch Textilabfälle als Rohmaterial verwendet. Die Fasern enthalten mindestens 20 % recyceltes Material, das aus Produktions- und Endverbraucherabfällen gewonnen wird. LENZING™ ECOVERO™-Fasern, die mit der REFIBRA™-Technologie hergestellt werden, erfüllen auch den Recycled Claim Standard.¹

Micro

Mit der Micro-Technologie stellen wir die feinsten Fasern unseres TENCEL™ Portfolios her und verleihen textilen Produkten eine außergewöhnliche Weichheit und Leichtigkeit. Stoffe aus TENCEL™-Fasern zeichnen sich durch ein natürliches Komfort- und Wohlfühlgefühl aus. Sie ermöglichen leichte Textilien mit einem fließenden Fall, einem gleichmäßigeren Textilbild und einem weicheren Griff.

Indigo Color

Bei der Indigo Color-Technologie von Lenzing werden die Farbpigmente direkt bei der Faserherstellung in die Faser eingearbeitet. Dadurch können nachgelagerte und energieintensive konventionelle Färbeprozesse vermieden werden. Stoffe, die aus diesen Fasern hergestellt werden, verursachen 60 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als konventionell gefärbte Stoffe.²

Eco Filament

Mit der Eco Filament-Technologie erweitern wir die Lyocell-Produktion von Stapelfasern auf Endlosfilamente. Diese lassen sich direkt zu gebrauchsfertigem Garn verarbeiten, ohne dass sie gesponnen werden müssen. Dieser Fortschritt in der holzbasierten Fasertechnologie nutzt unseren effizienten geschlossenen Produktionsprozess und erhält gleichzeitig den natürlichen Charakter von TENCEL™ Lyocell.

TECHNOLOGIEN

Technologien für Vliesstofffasern

Transparenz

Mit VEOCEL™ Lyocellfasern hergestellte Masken werden im feuchten Zustand transparent. Hersteller können ihren Kunden dadurch durchsichtige, geschmeidige und komfortable Masken anbieten und sich so vom Wettbewerb abheben.

Disperse

Die Disperse-Technologie kann auf Lyocellfasern der Marke VEOCEL™ angewendet werden. Sie ermöglicht kurze Cellulosefasern für herunterspülbare Produkte, die dann dank der hohen Dispergierbarkeit biologisch gut abgebaut werden können. Gewebe, die mit VEOCEL™ Lyocellfasern mit Disperse-Technologie hergestellt werden, sind mit vielen Lotionen kompatibel, dispergierbar und herunterspülbar.

Micro

Die Micro-Technologie von Lenzing kann auf Lyocellfasern der Marke VEOCEL™ angewendet werden. Sie ermöglicht die Herstellung von feinen Cellulosefasern, die sich ideal für leichte Stoffe mit hoher Opazität und großer Festigkeit eignen.

Dry

Mit der Dry-Technologie von Lenzing erhalten cellulosische Lyocellfasern der Marke VEOCEL™ flüssigkeitsregulierende Eigenschaften. Die Fasern werden mit einer Verbindung behandelt, die die Faseroberfläche hydrophob macht. Das erleichtert die effiziente Verteilung von Flüssigkeiten, was besonders bei saugfähigen Hygieneprodukten nützlich ist, da die Oberfläche auch nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten trocken bleibt und sich weich anfühlt.

Absorbency

VEOCEL™ Viskosefasern mit Absorbency-Technologie werden in einem streng kontrollierten und hochmodernen Produktionsprozess hergestellt. Um sicherzustellen, dass die Fasern sauber und sicher sind, werden sie nach den geltenden Normen getestet. Sie verbessern die Saugfähigkeit von Tampons, indem sie die effiziente Flüssigkeitsaufnahme verbessern.

Focus Paper Responsible Production Mockup

BROSCHÜRE

Gehen Sie der verantwortungsvollen Produktion auf den Grund

Neugierig, wie Lenzings Produktionsmethoden die Faserindustrie von morgen prägen? Unser neuestes Fokuspapier gibt Ihnen einen Einblick in die innovativen Produktionssysteme von Lenzing.

¹ Zertifiziert durch Control Union Shanghai (CU1260548)

² Grafik basiert auf “Terinte et al., 2014: Terinte, N., Manda, B.M.K., Taylor, J., Schuster, K.C., and Patel, M. (2014). Environmental assessment of coloured fabrics and opportunities for value creation: spin-dyeing versus conventional dyeing. Journal of Cleaner Production, Vol. 72: 127–138.”; da die Textilverarbeitungsschritte für Modal und Viskose ähnlich sind, basieren die Einsparungen auf Berechnungen der Stoffproduktion und des Färbens mittels Jet-Dyeing ohne Berücksichtigung der Faserauswirkungen.

Kontaktformular

Was können wir für Sie tun? Sprechen wir darüber.

Die Datenschutzinformation der Lenzing AG finden Sie hier.

Stacked wood

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!

Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Lenzing Team