ENERGIE

Bessere Energie für bessere Fasern

BIOENERGIE FÖRDERN

Die Herstellung von Cellulosefasern erfordert erhebliche Mengen an Energie – sowohl Prozesswärme als auch Strom. Mit innovativen Energielösungen verwandeln wir diese Herausforderung in eine Chance.

Unsere Policy für Bioenergie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und verbindet modernste Technologie mit strategischen Weichenstellungen hin zu erneuerbaren Energiequellen. Mit unserem Bioraffineriekonzept und gezielten Investitionen in Solar-, Wind- und Biomasseprojekte erzielen wir messbare Fortschritte auf dem Weg zu unserem Ziel für 2030: 42 %ige Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen (THG) der Kategorien 1 und 2 und 25 %ige Reduzierung der absoluten THG-Emissionen der Kategorie 3 um 25 Prozent (Ausgangsbasis 2021). Mehr Informationen finden Sie in unserem Klima-Aktionsplan.

UNSERE ANSÄTZE

Reduzieren, verbessern, entfernen

Kontinuierliche Verbesserung

Effizienzsteigerungen und technische Verbesserungen in der gesamten Lenzing Gruppe sorgen für einen energieeffizienteren Betrieb an allen Standorten.

Kohlenstoffarme Brennstoffe und erneuerbare Energien

Wir verringern unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und erhöhen unseren Anteil an erneuerbaren Energien. Wenn wir Strom kaufen müssen, stellen wir sicher, dass er aus erneuerbaren Quellen stammt.

Einbindung der Lieferanten

Um die Emissionen der Kategorie 3 zu reduzieren, arbeiten wir mit führenden Chemikalien- und Zellstofflieferanten zusammen, führen fortlaufende Gespräche und teilen unser Fachwissen.

Elektrifizierung und neue Technologien

Wir investieren in CO₂-neutrale Technologien wie Wärmepumpen, rüsten bestehende Anlagen auf den Betrieb mit erneuerbarer Energie um und treiben so Innovationen voran.

Logistik

Wir setzen auf nachhaltige Logistik- und Transportsysteme. Durch den Transport von Stückgut werden die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Containertransport reduziert.

Erneuerbare Energie als Business-Power

Unsere strategische Umstellung auf erneuerbare Energien verbindet praktische Innovation mit ökologischer Verantwortung und schafft so eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum.

Durch den Ausbau unseres erneuerbaren Energiemixes passen wir uns nicht nur an den Wandel an – wir gestalten die Zukunft der Faserproduktion.

Aktuelle Projekte für einen grüneren Energiemix

Wir setzen uns an unseren wichtigsten Produktionsstandorten für erneuerbare Energien ein. Jede Initiative ist ein sorgfältig geplanter Schritt in Richtung unserer Klimaziele und kombiniert innovative Technologien mit praktischen Lösungen für den Energiebedarf im industriellen Maßstab.

PHOTOVOLTAIKANLAGE

Solarenergie in Oberösterreich

In Zusammenarbeit mit unserem Partner VERBUND haben wir eine ehemalige Mülldeponie in Oberösterreichs größte Freiflächen-Photovoltaikanlage umgewandelt. Unser innovatives „Ofenloch“-Projekt beweist, wie Industrieanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien umfunktioniert werden können.

Dieses bahnbrechende System wurde mit einer Spitzenleistung von 5.560 kWp ausgelegt und erzeugt jährlich 6.000.000 kWh Strom, wodurch unsere CO₂-Emissionen um 4.400 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Ergänzt wird diese Anlage durch drei 2022 in Betrieb genommene Aufdachanlagen, die zusätzlich 1.508.000 kWh erzeugen.

Lenzing leitet diesen Strom direkt in die Faserproduktion ein.

BIOMASSE-KRAFTWERK

Stärkung der regionalen Energieversorgung

Um schneller auf erneuerbare Energien umzusteigen, haben wir im Juni 2023 ein Biomassekraftwerk für unseren Produktionsstandort in Heiligenkreuz (Österreich) erworben. Diese strategische Investition unterstreicht unser Engagement, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig unsere Position als wichtiger industrieller Arbeitgeber in der Region zu stärken.

Das Kraftwerk befindet sich direkt an unserer Produktionsstätte und nutzt ausschließlich lokale Biomassequellen. Durch die intelligente Integration in unsere bestehende Infrastruktur können wir die CO₂-Emissionen am Standort um etwa 50.000 Tonnen pro Jahr senken – ein wichtiger Schritt in Richtung unserer wissenschaftlich fundierten Klimaziele.

Neben den Umweltvorteilen stärkt diese Investition unsere betriebliche Widerstandsfähigkeit durch eine größere Diversifizierung der Energiequellen.

WINDKRAFT-PARTNERSCHAFT

Windenergie für die Faserproduktion

Um unser Portfolio an erneuerbaren Energien zu diversifizieren, haben wir mit der WLK Energy GmbH einen Liefervertrag über 15 Jahre abgeschlossen. Seit Anfang 2025 versorgt diese Partnerschaft unseren Standort in Lenzing (Österreich) mit rund 13 Megawatt sauberer Windenergie – das entspricht dem Jahresdurchschnitt von 10.000 österreichischen Haushalten.

Als Teil eines größeren Windparkprojekts in Engelhartstetten mit elf Turbinen wird unser Anteil an der Gesamtleistung von 45 Megawatt direkt unseren Produktionsbedarf decken. Dieses langfristige Engagement sichert den zuverlässigen Zugang zu erneuerbarer Energie und trägt gleichzeitig zur nachhaltigen Energielandschaft Österreichs bei.
Strategische Kooperationen wie diese ermöglichen den systematischen Ausbau unseres erneuerbaren Energiemixes. Durch die Sicherung sauberer Energiequellen zu vorhersehbaren Kosten fördert Lenzing ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Jedes Holzmolekül zählt

Unser Bioraffineriekonzept zeigt, wie eine intelligente Prozessgestaltung sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile schafft.

Das Geheimnis liegt in unserem ganzheitlichen Ansatz bei der Holzverarbeitung. Nach der Gewinnung der Materialien für die Faserproduktion sowie der Bioraffinerie und der Co-Produkte nutzen wir die verbleibenden Holzbestandteile zur Erzeugung von Wärmeenergie und Strom.

Wir arbeiten daran, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu maximieren. Dies ist ein praktisches Beispiel für den umweltbewussten Ansatz von Lenzing beim Ressourcenmanagement – und für kontinuierliche Innovation.

Senkung des Verbrauchs um 26.500 GJ

Kleine Veränderungen können zu erheblichen Verbesserungen führen. Unsere Mitarbeiter stellen dieses Prinzip jeden Tag auf der Innovationsplattform von Lenzing unter Beweis. Von der Optimierung der Hardware-Nutzung bis hin zur Neugestaltung von Prozessen setzen sie ihr Fachwissen kreativ ein, um in allen unseren Betrieben Energie sinnvoll zu reduzieren.

Nehmen wir unsere jüngsten Effizienzprojekte in der Viscose-/Modalproduktion an unserem Standort in Lenzing (Österreich): Dank mehrerer Verbesserungsvorschläge für Lüftungssysteme, Abgasbehandlung und die Dampfregelung der Hochvakuumsysteme konnten jährliche Energieeinsparungen von 26.500 GJ erzielt werden. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von 1.470 Einfamilienhäusern.

Wenn praktische Erfahrung auf innovatives Denken trifft, entstehen messbare Ergebnisse. Indem unsere Teams lernen, Effizienzsteigerungen zu ermitteln und umzusetzen, schaffen wir eine nachhaltige Innovationskultur, von der alle profitieren: unsere Partner, unser Unternehmen und die Umwelt, die wir uns teilen.

Bioenergy Policy Mockup

RICHTLINIE

Lenzing Policy für Bioenergie

Lesen Sie, wie Lenzing Biomasse zur Erzeugung erneuerbarer Energie nutzt. Unsere Bioenergiepolitik unterstützt uns und unsere Partner bei der saubereren Produktion.

KONTAKTFORMULAR

Wie können wir Sie unterstützen? Sprechen wir darüber!

Die Datenschutzinformation der Lenzing AG finden Sie hier.

Stacked wood

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!

Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Lenzing Team