
Ziele und Strategie
Lenzings Nachhaltigkeitsstrategie & Ziele
Ziele und Strategie
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie „Naturally Positive“ folgen wir drei strategischen Prinzipien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Bereichen, in denen Lenzing am meisten für das Ziel einer nachhaltigeren Welt erreichen kann.
Sie bildet die Grundlage für den Ansatz von Lenzing, zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beizutragen.
Nachhaltigkeitsstrategie
Unsere Strategie für mehr Nachhaltigkeit
KERNBEREICHE
Unsere strategischen Kernbereiche
Nachhaltige Rohstoffbeschaffung
Holz und Faserzellstoff aus nachhaltigen Quellen sowie Chemikalien sind die wichtigsten Grundstoffe für die Lenzing Gruppe. Ein aktives Lieferantenmanagement und nachhaltige Einkaufsprinzipien sind wichtige Elemente der nachhaltigen Rohstoffbeschaffung. Der effiziente Einsatz aller Rohstoffe hat für Lenzing Priorität. Wir haben uns zum Beispiel dazu verpflichtet, kein Holz aus kritischen Regionen wie Urwäldern oder gefährdeten Wäldern zu beziehen.
Verantwortungvoller Umgang mit Wasser
Wasser ist ein knapper, kostbarer Rohstoff. Umso wichtiger ist der verantwortungsvolle Umgang damit in der gesamten Produktionskette. Fasern von Lenzing haben geringe Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Zudem entwickeln wir innovative Produkte, die zur Verringerung des Wasserverbrauchs in nachgelagerten Verarbeitungsstufen beitragen. Unsere Fasern sind biologisch abbaubar und kompostierbar, und tragen dadurch nicht zur Belastung der Gewässer durch Mikroplastik bei.
Nachhaltige Innovationen
Nur mit nachhaltigen Innovationen können wir den Wohlstand innerhalb der vorgegebenen Grenzen unseres Planeten mehren. Diesem Grundgedanken sind alle Innovationsbestrebungen der Lenzing Gruppe untergeordnet. In diesem Sinne arbeiten wir intensiv an neuen Lösungen und Geschäftsmodellen, aber auch an Verbesserungen bestehender Technologien und Herstellungsprozesse. Das Prinzip der nachhaltigen Innovation übergreift alle Kernbereiche von Lenzing.
Menschen fördern und befähigen
Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaft wird von Menschen vorangetrieben, die Verantwortung übernehmen, positiv denken und handeln. Deshalb gibt die Lenzing Gruppe ihren Beschäftigten Entscheidungsspielräume und motiviert ihre Partnerinnen und Partner, sich ebenfalls für Wandel und Nachhaltigkeit einzusetzen. Für Lenzing ist es selbstverständlich, die Rechte und Würde aller Menschen stets zu respektieren.
Partnerschaften für den systemischen Wandel
Nur durch partnerschaftliches Handeln können wir die komplexen Herausforderungen für mehr Nachhaltigkeit meistern. Durch ein hohes Maß an Transparenz bauen wir bei unseren Partnern langfristig Vertrauen auf. Dies ist die Voraussetzung für einen regelmäßigen Gedankenaustausch, um unterschiedliche Sichtweisen miteinander zu vereinen, globale Trends zu verstehen und Risiken einzudämmen. So arbeitet Lenzing beispielsweise an industrieübergreifenden Geschäftsmodellen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Gesellschaftliches Wohl fördern
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen fördert Lenzing die Entwicklung der unterschiedlichsten Gesellschaften und Regionen, in denen Lenzing tätig ist. Lenzing legt Wert auf sichere und umweltschonende Betriebe sowie faire Beschäftigungspraktiken. Wir sind stolz auf unsere Beiträge zur lokalen wirtschaftlichen Entwicklung und zum gesellschaftlichen Leben in allen Regionen, in denen wir tätig sind.
Unser Beitrag zum Klimaschutz
Die Klimaerwärmung ist weltweit eine der drängendsten Herausforderungen und verlangt nach globalen Lösungen. Die Lenzing Gruppe wird ihre Treibhausgas-Emissionen durch eine Vielzahl von entsprechenden Maßnahmen in den kommenden Jahren substanziell reduzieren. Ziel der Klimastrategie der Lenzing Gruppe ist es, bis zum Jahr 2050 die Netto-THG (Treibhausgas)-Emissionen auf null zu reduzieren.
ZIELE
Lenzing legt die Messlatte höher – unsere Nachhaltigkeitsziele
Im Rahmen unserer strategischen Prinzipien definiert unsere Nachhaltigkeitsstrategie „Naturally Positive“ sieben Kernherausforderungen, bei denen die Lenzing Gruppe wesentliche Beiträge leistet. Lenzing setzt sich in diesen Bereichen ambitionierte Ziele, um seinen Weg in eine nachhaltige Zukunft weiter zu stärken. Diese Kernbereiche tragen direkt zu einigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs) bei.
SDGS
Lenzing's Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung

Keine Armut
Ein Beispiel für den Beitrag von Lenzing zum SDG 1 ist das Social-Impact-Projekt in Albanien in Zusammenarbeit mit der Austrian Development Agency (ADA). Dieses Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung bestimmter ländlicher Gebiete durch die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zu unterstützen und alternative Einkommensquellen für die Gemeinden zu erschließen.

Gesundheit und Wohlergehen
Lenzing stellt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an allen Produktionsstandorten ein internes Gesundheitsversorgungssystem zur Verfügung, das die Gesundheitssysteme vor Ort ergänzt. Über regionale medizinische Partner bieten wir zudem einen Diagnose- und Therapieservice an, der auf lokale Bedürfnisse und die Größe der Produktionsstandorte zugeschnitten ist.

Geschlechtergleichheit
Lenzing hat ein Sustainability Team, zu dessen Aufgaben die Förderung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion innerhalb und außerhalb von Lenzing gehört. Es werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie z.B. Diversity-Mitarbeiterschulungen oder die Einführung sogenannter Employee Resource Groups (ERGs). Außerdem gibt es eigene Nachhaltigkeitsziele für „Empowering People“.

Saubereres Wasser und Sanitäreinrichtungen
Wo immer Lenzing Einfluss nehmen kann, wird versucht, einen Beitrag zur nachhaltigen Wasserverwendung zu leisten. Wir haben uns das Ziel gesetzt, unsere spezifischen Abwasseremissionen um 20 Prozent zu reduzieren (Ausgangsbasis 2014). Um dieses Ziel zu erreichen, wird in Infrastrukturverbesserungsmaßnahmen im Bereich Abwasserbehandlung investiert.

Bezahlbare und saubere Energie
Durch die Verbesserung der Energieeffizienz, den Einsatz von Energieumwandlungstechnologien für Wärme und Strom, erneuerbare Brennstoffe, die Umstellung von Kohle auf Erdgas und sein Bioraffineriekonzept trägt Lenzing zum SDG 7 bei.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Die Lenzing Gruppe leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft in den Regionen, in denen sie tätig ist. UnsereGeschäftstätigkeiten haben messbare sozio-ökonomische Auswirkungen. Jeder Arbeitsplatz in der Lenzing Gruppe schafft mehr als zwei zusätzliche Arbeitsplätze in anderen Wirtschaftsbranchen. Insgesamt schafft die Lenzing Gruppe so weltweit mehr als 25.000 Arbeitsplätze.

Industrie, Innovation und Infrastruktur
Innovation und Nachhaltigkeit sind zentrale Grundwerte der Lenzing Gruppe. Jede Innovation wird von Anfang an auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit bewertet. Zu unseren Innovationen zählen kontinuierliche Verbesserungen bestehender Technologien und Prozesse sowie die Förderung des systemischen Wandels mithilfe zukunftsorientierter Lösungen und Geschäftsmodelle.

Weniger Ungleichheiten
In der Policy zu Menschenrechten und Arbeitsstandards verpflichtet sich Lenzing zur Einhaltung und Unterstützung grundlegender arbeitsrechtlicher Prinzipien wie dem Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und unmenschlicher Behandlung. Lenzing hinterfragt seine eigenen Praktiken und die Praktiken seiner Partner in der Wertschöpfungskette kontinuierlich.

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Lenzing ist seit mehr als drei Jahrzehnten auf der indonesischen Insel Java über ihre Tochtergesellschaft PT. South Pacific Viscose in Purwakarta tätig. In all diesen Jahren hat sich Lenzing nicht nur als wichtiger Arbeitgeber etabliert, sondern sich auch gesellschaftliche Akzeptanz verschafft, indem es ein breites Spektrum an lokalen sozialen Aktivitäten unterstützt. Mehr Informationen finden Sie im Fokuspapier „Community engagement“.

Nachhaltiger Konsum und Produktion
Eine nachhaltige Produktion stellen wir durch verantwortungsvolle Beschaffung und effiziente Nutzung des Rohstoffs Holz sicher, z. B. durch die Umsetzung des Bioraffineriekonzepts in Lenzing, Paskov und Indianópolis. Zudem werden Recycling-Techniken in den Produktionsprozess einbezogen. Das Denken in Lebenszyklen und Partnerschaften trägt zu nachhaltigeren Konsummustern bei.

Maßnahmen zum Klimaschutz
Im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris (1,5°C Ziel) hat sich Lenzing ehrgeizige SBTs zur Reduzierung der absoluten Treibhausgas (THG)-Emissionen in Scope 1 & 2 um 42 Prozent und in Scope 3 um 25 Prozent bis 2030 gesetzt und will bis 2050 die Netto-THG-Emissionen auf null reduzieren. Für Scope-1- & Scope-2-Emissionen setzt Lenzing unterschiedliche Hebel ein, die sich an der technischen Machbarkeit orientieren.

Leben unter Wasser
Mikroplastik stellt eine große Umweltbelastung für Binnengewässer und die Ozeane dar. Mit Fasern auf Holzbasis und einem nachhaltigen Produktionsprozess stellt Lenzing sicher, dass ihre Fasern kompostierbar und biologisch abbaubar sind und somit nicht zur Problematik der Plastikverschmutzung beitragen.

Leben an Land
Mit seiner langjährigen Praxis der nachhaltigen Beschaffung, insbesondere beim Hauptrohstoff Holz, trägt das Unternehmen zum SDG 15 bei. Lenzing hält sich strikt an seine Holz- und Zellstoff-Policy und bezieht nur Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und Plantagen. Außerdem initiierte Lenzing ein Aufforstungs- und Walderhaltungsprojekt in Albanien.

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Lenzing setzt sich für ethische Geschäftspraktiken, gesellschaftliches Engagement (Einbeziehung der Gemeinden) und Menschenrechte ein. Compliance steht für Lenzing nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und regulatorischer Standards. Mit einem online-basierten Whistleblower System wird unseren Mitarbeiter:innen, aber auch Kunden, Lieferanten und anderen Dritten auf der ganzen Welt die Möglichkeit geboten, Bedenken zu äußern. Über diese Plattform können Einzelpersonen Probleme wie Korruption, Bestechung, Interessenkonflikte, Kartellrechtsverstöße und Verstöße gegen das Kapitalmarktrecht melden.

Partnerschaften zur Erreichung von Zielen
Wir sind davon überzeugt, dass komplexe globale Herausforderungen einen kooperativen Ansatz erfordern. Die Lenzing Gruppe steht daher in regelmäßigem Austausch mit einer Vielzahl an Stakeholdern und Geschäftspartnern entlang der Wertschöpfungskette, um die Standards im Hinblick auf Nachhaltigkeit in der Textil- und Vliesstoffindustrie weiter anzuheben.