
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaft mit Zukunft
Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt
Deshalb setzen wir uns dafür ein, die Kreislaufwirtschaft als nachhaltiges Zukunftskonzept in der Industrie zu etablieren und so unsere Erde zu schützen.
Zum Schutz der Umwelt braucht es eine nachhaltige und effiziente Verwendung und Verarbeitung aller Rohstoffe. Der Ressourcenverschwendung des üblichen „Business as Usual“ begegnen wir deshalb mit Kreislaufwirtschaftsmodellen. So verwandeln wir etwa mit unseren umweltbewussten Technologien Textilabfälle aus Baumwolle in neue Rohmaterialquellen für hochwertige Fasern.
Bereiche der Kreislaufwirtschaft
Lenzings Praxis der Kreislaufwirtschaft
Natürlicher Kreislauf
Die Produkte von Lenzing werden aus dem erneuerbaren Rohstoff Holz hergestellt, der aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und Plantagen stammt. Fasern von Lenzing sind kompostierbar und am Ende ihrer Verwendungsdauer biologisch abbaubar. So schließt sich der Materialkreislauf im Einklang mit dem natürlichen Kreislauf.
Entwicklung kommerzieller Recyclingtechnologien
Um den enormen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft im Bereich Textilabfälle zu begegnen, hat Lenzing mit der Marke REFIBRA™ eine einzigartige Recyclingtechnologie entwickelt. Bei dieser Technologie werden Baumwoll-Zuschnittreste und Alttextilien aus der textilen Wertschöpfungskette als Rohstoffe verwendet.
Ressourceneffiziente Technologien und Produkte
Lenzing entwickelt kontinuierlich innovative Technologien für die Herstellung nachhaltiger Produkte. Ein besonderer Fokus liegt auf der optimalen Ausnutzung und Verarbeitung aller Rohstoffe sowie die effiziente Rückgewinnung von Chemikalien, Wasser und Energie.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Lieferketten
Lenzing verfolgt einen Drei-Säulen-Ansatz für eine transparentere Lieferkette: das Fasererkennungssystem, die E-Branding Service Plattform und die Rückverfolgbarkeit über die Blockchain-Technologie. Durch diese Kombination wird ein hohes Maß an Transparenz und somit Rückverfolgbarkeit gewährleistet, die die Herkunft der Lenzing Fasern in der gesamten Lieferkette bis hin zum fertigen Kleidungsstück verifiziert.
Partnerschaften für systemischen Wandel
Komplexe globale Herausforderungen erfordern einen kooperativen Ansatz. Die Lenzing Gruppe arbeitet deshalb mit einer Vielzahl an Stakeholdern und Geschäftspartnern entlang der Wertschöpfungskette zusammen, um gemeinsam den systemischen Wandel in Hinblick auf Nachhaltigkeit in der Textil- und Vliesstoffindustrie weiter voranzutreiben.
Abfallmanagement
Bei Lenzing ist Abfallmanagement das Herzstück einer effektiven Kreislaufwirtschaft. Die im Produktionsprozess anfallenden Abfälle können als Rohstoff in einem anderen Prozess verwendet werden, wodurch der Bedarf an neuen Ressourcen verringert, Abfall vermieden und die Ressourceneffizienz erhöht wird. Dadurch werden Umweltauswirkungen minimiert.